Kantonsspital Graubünden
Für das Kantonsspital Graubünden durften wir in Zusammenarbeit mit Staufer & Hasler Architekten AG, Frauenfeld, die Kälteerzeugung für die neue Spitalküche (Etappe 1) planen. Seit 2021 läuft die Planung für den Ausbau der Etappe 2, in welcher ein Teil der definitiven Küche fertiggestellt wird. Zusätzlich wird für die Kühlung weiterer Räumlichkeiten eine neue CO2-Anlage geplant.
Aufgrund des Kältebedarfs für die Spitalküche (Etappe 1) kam lediglich eine CO2-Booster-Anlage in Frage. In der Etappe 2 hat sich die Bauherrschaft dafür ausgesprochen, auch weitere Räume (meist Labor) nachhaltig zu kühlen: mit dem natürlichen Kältemittel R744. Da die zu kühlenden Räume im gesamten Haus verteilt sind, fiel die Wahl auf ein Kälteträgernetz. Im Technikraum wird das Wasser-Frostschutzgemisch zentral abgekühlt und von dort aus zu den zu kühlenden Räumen transportiert. Für bestimmte Räumlichkeiten wird zusätzlich eine redundante Anlage eingeplant.
CO2-Booster | Natürliches Kältemittel
Eckdaten
- Phasen 31 bis 53, inkl. Fachbauleitung für beide Etappen
- Umsetzungsjahre Etappe 1: 2014 bis 2020
- Umsetzungsjahre Etappe 2: 2021 bis 2026
Anlagetyp & Leistung
CO2-Booster - Etappe 1 | für die Spitalküche
- Pluskühlanlage: 50kW
- Minuskühlanlage: 30kW
CO2-Booster - Etappe 2 | für weitere Räumlichkeiten
- Pluskühlanlage mit Kälteträgernetz: 17kW
- Minuskühlanlage, Direktverdampfung: 7kW

Bildquellen: planbar AG
Weitere Referenzen
Als neutrale Kältefachplaner dürfen wir eine Vielfalt verschiedenster Projekte planen und betreuen Kunden aus vielen Branchen.
Wir haben etwas für professionelle Kälte übrig.
Als Team sind wir jeden Tag bestrebt, die optimale Kältelösung für unsere Kunden zu finden, zu planen und zu realisieren.